Diabetes mellitus

.

Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, bei der der Blutzuckerspiegel aufgrund einer gestörten Insulinproduktion oder -wirkung dauerhaft erhöht ist. Sie zählt zu den häufigsten „Volkskrankheiten" und kann unbehandelt schwerwiegende Folgeerkrankungen verursachen.

 


Lesen Sie das Interview mit unserem ärztlichen Leiter Norbert Schöll in der aktuellen Ausgabe des Magazins "Feine Adressen". Wir wünschen viel Freude bei der Lektüre.

>> zur Ausgabe

Diabetes mellitus - jetzt handeln!

 

Diabetes mellitus - wir kennen diese Krankheit auch unter ihrem landläufigen Namen „Zuckerkrankheit".

Diese dauerhafte (chronische) Störung des Stoffwechsels, gepaart mit einem zu hohen Blutzuckerspiegel, ist in unseren Breitengrade mittlerweile als „Volkskrankheit" bekannt, mit mehr als fünf Millionen betroffenen Menschen in Deutschland.

Leider ist ein erhöhter Blutzuckerspiegel nicht spürbar und der Diabetes Mellitus zudem Ursache zahlreicher Folgeschäden an Organen und dem gesamten Organsystem. Was Sie dagegen tun oder wie sie diese hinauszögern können, dabei helfen wir Ihnen gerne.

Kommen Sie in unsere Diabetes-Sprechstunde nach Ziegelstein. Ich bin Internistin, Nephrologin, Diabetologin (DDG und BLÄK), als auch Ernährungsmedizinerin. Gerne erstelle ich mit Ihnen einen ganzheitliche, auf Sie zugeschnittene Behandlung.

Ihre Dr. med. Christiane Schöller-Prechtel

WISSEN SIE, OB SIE DIABETES HABEN?

Über acht Millionen Deutsche leben mit „Zucker“, etwa zwei Millionen wissen davon nichts.
 
Denn der Diabetes tut nicht weh.
 
Es gibt Symptome, die man gar nicht damit in Verbindung bringt:

  • Übermäßiger Durst (Polydipsie)
  • Übermäßiges Wasserlassen (Polyurie)
  • Sehstörungen
  • Kribbelparästhesien der Beine (wie wenn Ameisen darauf laufen)
  • Schmerzen der Füße
  • Müdigkeit, Abgeschlagenheit
  • Gewichtsabnahme

Oder ist Diabetes bereits in der Familie bekannt?

Dann kommen Sie zu einer Untersuchung in Ihr Medic-Center und verschaffen Sie sich Gewissheit.
 
Einen Online-Schnelltest bietet die Deutsche Diabetes Stiftung an unter:
https://www.diabetesstiftung.de/findrisk