Knochendichtemessung - zur Früherkennung einer Osteoporose

Osteoporose ist eine ernste Erkrankung, die oft unbemerkt bleibt, bis es zu spät ist. Eine rechtzeitige Diagnose ist jedoch entscheidend, um frühzeitig Gegenmaßnahmen zu ergreifen und das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen. Eine der effektivsten Methoden zur Früherkennung von Osteoporose ist die Knochendichtemessung.

Was ist eine Knochendichtemessung?
Die Knochendichtemessung, auch bekannt als DXA (Dual-Energy Röntgenabsorptiometrie), ist ein schmerzloser und nicht-invasiver Test, der verwendet wird, um die Dichte der Knochen zu messen. Sie hilft dabei, festzustellen, wie stark die Knochen sind und ob ein erhöhtes Risiko für Osteoporose besteht.

Warum ist die Knochendichtemessung wichtig?
Osteoporose ist eine Erkrankung, bei der die Knochen an Dichte verlieren und anfälliger für Brüche werden. Besonders gefährlich ist, dass Osteoporose oft ohne spürbare Symptome fortschreitet, bis es zu einem Knochenbruch kommt. Eine frühzeitige Diagnose durch eine Knochendichtemessung ermöglicht es, rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen, um die Knochengesundheit zu verbessern und das Risiko von Frakturen zu reduzieren.

Wer sollte eine Knochendichtemessung durchführen lassen?
Ärzte empfehlen in der Regel eine Knochendichtemessung für Frauen ab dem 65. Lebensjahr und für Männer ab dem 70. Lebensjahr. In bestimmten Fällen kann der Arzt auch eine Messung früher empfehlen, beispielsweise bei Frauen nach den Wechseljahren, bei Personen mit Risikofaktoren für Osteoporose oder bei bestimmten medizinischen Bedingungen.

Wie läuft eine Knochendichtemessung ab?
Während des Tests liegen Sie auf einem speziellen Tisch, während ein kleiner Scanner über Ihren Körper fährt. Dabei werden Röntgenstrahlen verwendet, um die Knochendichte zu messen. Der Vorgang ist schmerzlos und dauert nur wenige Minuten.

Was passiert nach der Knochendichtemessung?
Die Ergebnisse der Knochendichtemessung werden in Form von T-Scores angegeben. Ein niedriger T-Score deutet auf eine niedrige Knochendichte und ein erhöhtes Risiko für Osteoporose hin. Basierend auf den Ergebnissen kann Ihr Arzt Empfehlungen zur Behandlung oder Lebensstiländerungen geben, um Ihre Knochengesundheit zu verbessern.

Fazit:
Die Früherkennung von Osteoporose ist entscheidend, um rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen und das Risiko von Knochenbrüchen zu reduzieren. Eine Knochendichtemessung ist eine einfache und schmerzlose Methode, um die Knochendichte zu überprüfen und mögliche Risiken frühzeitig zu erkennen.

Wenn Sie mehr über Osteoporose und die Bedeutung der Knochendichtemessung erfahren möchten, sprechen Sie uns gerne an.

Ein anschauliches Video finden Sie hier, ausgestrahlt vom NDR aus der Sendung "Visite" vom 24.10.2023.