Blasenspiegelung

.

Die Blasenspiegelung (Zystoskopie) ermöglicht eine genaue Untersuchung der Harnblase und Harnröhre. Im Medic-Center Nürnberg wird sie mit modernster Technik und größter Sorgfalt durchgeführt. Der Eingriff erfolgt in der Regel schmerzarm und ambulant. So können mögliche Ursachen für Beschwerden schnell erkannt und gezielt behandelt werden.


UNTERSUCHUNG

 

Die Blasenspiegelung ist ein unkomplizierter Vorgang, der meist nur wenige Minuten dauert. Eine besondere Vorbereitung ist im Vorfeld der Blasenspiegelung nicht nötig. Vor dem Untersuchungstermin können Sie wie gewohnt essen und trinken. Vor Beginn des Untersuchungsvorgang wird die Harnröhre mit einem betäubungsmittelhaltigen Gleitmittel schmerzunempfindlich gemacht. Anschließend wird die Harnröhrenöffnung desinfiziert. Dafür wird ein Desinfektionsmittel für Schleimhäute eingesetzt, das kein Brennen verursacht. Dann wird das sogenannte Zystoskop eingeführt. Wir verwenden ausschließlich hochmoderne, bewegliche, sterile Einmalzystoskope, das heißt „Ihr“ Zystoskop wird nur einmalig für Ihre Untersuchung eingesetzt und direkt im Vorfeld aus der sterilen Verpackung entnommen. Damit liegt die Infektionsgefahr nahezu bei null. Jedes Zystoskop verfügt über eine hochauflösende Kamera und wird mit einem Bildschirm verbunden. Über einen dünnen Kanal wird während der Untersuchung sterile Kochsalzlösung gespült. Durch vorsichtiges Einführen durch die Harnröhre in die Harnblase können so alle Bereiche genau beurteilt werden und Ihnen am Bildschirm demonstriert werden. Durch eine Blasenspiegelung können Engstellen der Harnröhre, Harnblasentumore, Harnblasensteine, chronische Harnblasenentzündungen und andere Veränderungen zuverlässig erkannt oder ausgeschlossen werden.

KOMPLIKATIONEN

 

Nach der Untersuchung kann es sein, dass Sie häufiger zur Toilette müssen oder ein leichtes Brennen beim Wasserlassen spüren. Es können in seltenen Fällen auch geringe Blutbeimengungen im Urin vorkommen vor allem dann, wenn sie starke Blutverdünner einnehmen müssen. Diese Beschwerden sind in der Regel unbedenklich und klingen innerhalb weniger Stunden oder Tage wieder ab.

NACHSORGE

 

Trinken Sie in den Tagen nach der Blasenspiegelung mehr als gewöhnlich, um die Harnblase gut durchzuspülen. Am besten sind Wasser, dünne Saftschorlen oder Kräuter- und Früchtetees. Halten die Beschwerden über mehrere Tage an, kontaktieren Sie uns bitte.