Nierenerkrankungen, Diabetes oder Herzprobleme – all diese Erkrankungen können behandelt werden, wenn man sie frühzeitig erkennt.
Dafür gibt es den Gesundheits-Check-up!
Bei dem Check-up werden gesundheitliche Risiken und Vorbelastungen abgefragt, damit Erkrankungen möglichst früh erkannt und bekämpft werden.
Wer kann den Gesundheits-Check-up machen?
Seit 1. April 2019 haben alle gesetzlich Krankenversicherte Anspruch auf die Leistungen der neu gestalteten Gesundheitsuntersuchung für Erwachsene. Zwischen 18 und 34 Jahren zahlt die Krankenkasse einmalig die Gesundheitsuntersuchung. Ab dem 35. Lebensjahr ist es möglich die Untersuchung alle drei Jahre zu wiederholen.
Auch in diesem Fall übernimmt die Krankenkasse die Kosten. Haben Sie zum Beispiel im November 2018 einen Gesundheits-Check-up durchführen lassen, besteht ab Januar 2021 ein erneuter Anspruch.
Wieso sollte man den Gesundheits-Check-up gerade ab 35 Jahren machen?
Ab dem 35. Lebensjahr steigt zunehmend das Risiko für Erkrankungen der Nieren, Diabetes oder Hautkrebs sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Wie sieht der Gesundheits-Check-up aus und wie läuft die Untersuchung ab?
Sobald alle Befunde des Check-ups vorliegen, werden Sie wieder zum Gespräch eingeladen und der Arzt bespricht die Ergebnisse mit Ihnen. Der Arzt berät im Hinblick auf Ihren Lebensstil, Ihre gesundheitlichen Risiken und Belastungen. Anhand der Untersuchungsergebnisse kann der Arzt Ihnen individuelle Maßnahmen empfehlen. Dazu gehören Kurse zu Bewegung, Ernährung, Stressbewältigung oder Nichtrauchen.
Die Empfehlung wird als schriftliche ärztliche Bescheinigung ausgestellt.
Wichtig: Fragen Sie bei der Untersuchung direkt nach, wenn Sie etwas nicht verstehen, und lassen Sie sich medizinische Fachbegriffe erklären.